Babysprechstunde
Das Gefühl versteht, was der Verstand nicht Begreift. (Bonaventura)
Unsere Kinder kommen mit einer ganz individuellen Geschichte zur Welt. Schon im Mutterleib sammeln sie Erfahrungen, die auch über die Geburt hinaus, für das weitere Leben prägend sind.
Die Babysprechstunde kann ein geeignetes Mittel sein, um Eltern und Kindern auch ohne Sprache eine lebendige und verbindende Kommunikation zu ermöglichen.
Ein paar Worte zur Babysprechstunde
Wenn ein neuer Mensch geboren wird, entsteht eine ganz individuelle Familie, wie auch immer sie zusammengesetzt ist. Jedes Baby ist einzigartig. Eltern haben ihre ganz eigenen Vorstellungen und Wege für das Zusammenleben.
Doch nicht immer ist das Leben mit dem Baby schön und spannend. Schreit und weint es, ist die Zeit mit Krisen und Sorgen angefüllt. Auf diesem Hintergrund biete ich individuelle Beratungen und Begleitung in diesen Lebenssituationen an.
Fragen oder Unsicherheiten, rund um die Gesundheitsförderung Ihres Kindes mit Themen wie Schlafen, Essen, Babyweinen, Schreien, Verarbeiten der Geburt, Aggressivität, Geschwisterrivalität, Pflege und Umgang mit dem Baby sind Gegenstand dieser Beratungen. Die "Bindung durch Berührung" und Ansätze der emotionellen ersten Hilfe, nach dem Konzept von Thomas Harms , fließen oft in die Beratung mit ein.
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der emotionalen Kommunikation zum eigenen Kind. Diese ganz besondere Kommunikation setzt auf das Erspüren des Befindens. So kommt der Austausch mit dem Baby ohne Sprache aus. Mit Mimik, Gestik und der Babykörpersprache teilt sich das Baby mit. Eltern sind immer wieder erstaunt, wie viel ihr Baby Ihnen erzählt, wenn sie sich auf die Mitteilungen ihres Kindes konzentrieren.
Je nach persönlicher Situation gibt es verschiedene Möglichkeiten der Beratung.
· Mütter bzw. Elternberatung·
· Individuelle integrative Babyberatung – „Babyflüstern“ nach dem Prinzip der Integrativen Babytherapie (IBT- Matthew Appleton)
Der Körper ist der Übersetzer der Seeele ins Sichtbare. (Christian Morgenstern)
Mütter-/Elternberatung
Manchmal reicht ein Gespräch oder ein geduldiges Zuhören, um den veränderten Elternalltag bewältigen zu können. In den Gesprächen möchte ich Sie begleiten und Ihnen Raum für Gedanken, Gefühle und Fragen geben. Sie erfahren Hilfe und Klärung, aber auch Vermittlung von Elementen der „emotionellen ersten Hilfe“, die auf der Unterstützung und Bewahrung der emotionalen Bindung zwischen Eltern und Kind von Beginn an basiert. Das Aufspüren von Ursachen kann ein Teil der Beratung sein.
Übungen zur Körperwahrnehmung sowie entspannungsfördernde Atemtechniken werden eingesetzt, um die Kontakt- und Beziehungsfähigkeit der Eltern und die der Kinder zu verbessern und zu fördern..
Ziel ist es, Sie als Eltern emotional zu unterstützen und neue Sichtweisen im Umgang mit Ihrem Kind gemeinsam zu entwickeln. individuelle integrative Babyberatung – „Babyflüstern
(IBT-Integrative Babytherapie nach Matthew Appleton/Bristol)
Das ist ein Angebot bei Kindern, die eine starke Unruhe zeigen, wie Untröstliches Weinen, Unruhe, Koliken, Schlaf- und Ernährungsprobleme. Oft lässt sich das auf frühe Erfahrungen zurückführen, die nicht gelöst wurden. Mit ihrem Körper erzählen sie z.B. ihre eigene Geschichte der Geburt. Zu beobachten ist, dass diese Babys viel Weinen, Schreien, sich häufig Überstrecken, keinen Blickkontakt zeigen, mit den Armen rudern oder mit den Beinen zappeln. Wir schaffen eine Möglichkeit und den Raum, in dem das Baby eine schmerzliche oder traumatische Erfahrung aus seinem Entwicklungsweg oder aus seiner Geburt mit Weinen oder Schreien zum Ausdruck bringen kann. Dies geschieht mit Achtsamkeit, Empathie und genauer Einfühlung sowie mit der Bereitschaft der liebevollen spiegelnden Aufmerksamkeit. Wir hören uns die schmerzlichen Gefühle genau an und bleiben geduldig dabei, bis die an die Oberfläche gelangte Geschichte erzählt ist. So können sich die im Organismus gehaltenen Informationen und Spannungen lösen und das Erzählen dieser Erfahrungen bringt eine heilsame Wandlung.
Babysprechstunde –
die Unterstützung für Eltern mit Babys und kleinen Kindern
Fragen und Antworten für alle, die sich eine Babyberatung wünschen
Was Ist die Integrative Babytherapie?
- ist eine entstehende Therapieform aus der Prä- und Perinatalpsychologie
- wurde von Matthew Appleton(Bristol) entwickelt, (ausgebildet in Craniosakraltherapie, Prä- und perinataler Psychologie und Körperpsychotherapie)
- erkennt den Einfluss der prägenden Zeit, vor und um die Geburt, auf unser gesamtes Leben an
- arbeitet ausschließlich auf der Basis von Zustimmung und Erlaubnis
- bezieht die sogenannte Babykörpersprache mit ein, also unbewusste Körperhaltung oder -gestik, die auf früheste Erfahrungen hinweisen.
- besteht im Wesentlichen aus dem Halten des Raumes, so dass die Babys ihre Geschichte erzählen können
- betrachtet die Geburt aus Sicht des Babys
- es wird der Ist- Zustand betrachtet und anerkannt (keine Schuld- oder Versäumniszuweisung an Bezugspersonen o.a.)
- arbeitet im Beziehungsfeld des Babys, der Ort, wo das Baby lernt, sein Nervensystem bei Herausforderungen des Lebens zu regulieren
- betrachtet die ersten neun Monate nach der Geburt als die erweiterte Uterusphase
Was sind die möglichen Inhalte einer Babysprechstunde?
Die möglichen Inhalte richten sich immer nach den persönlichen Situationen, in denen die junge Familie sich befindet. Es gibt kein Standardprogramm für die Beratungen. In ruhiger und entspannter Atmosphäre entscheiden wir gemeinsam, welche Fragen besonders unter den Nägeln brennen.
Warum schreit mein Baby so viel?
Es gibt viele Gründe, warum ein Baby schreit. Der häufigste Grund ist ein unerfülltes Grundbedürfnis. Doch manchmal schreit das Baby weiter, auch wenn es trocken, satt und munter ist. Die Ausgeglichenheit des Babys ist oft nicht gegeben. Babys sind sensibel. Sie bemühen sich auf ihre Art, mit den Eltern gemeinsam eine Familie in Verbindung zu werden. Um Missstände und Unwohlsein aufzuzeigen, muss es sich bemerkbar machen. Da es unsere Sprache noch nicht nutzen kann, schreit das Baby.
Wie sollte man auf das Schreien des Babys reagieren?
Eltern sollten sich vor Augen halten, dass das Schreien bedeutet: Liebe Eltern, ich brauche jetzt mal eure Hilfe und Aufmerksamkeit. Ich habe euch etwas mitzuteilen. Hier läuft etwas schief und ich möchte das mit euch begradigen.“
Auf keinen Fall will ein Baby die Eltern ärgern oder stören, wenn es schreit. Deshalb sollten Eltern ihrem Baby besonders liebevoll begegnen, besonders wenn es schreit.
Was passiert, wenn die Eltern zu erschöpft sind, um gelassen zu bleiben?
Auch junge Eltern haben nur Nerven. Ein schreiendes Baby kann eine echte Prüfung für die eigene Geduld werden. Es ist immer hilfreich, wenn eine weitere Person den Eltern zur Seite stehen kann. Wenn z.B. ein Babysitter dafür sorgt, dass die Eltern hin und wieder Zeit für eine Entspannung zu zweit haben, kommt das allen Beteiligten zugute. Eltern können miteinander vereinbaren, dass jeder von beiden einen bestimmten Zeitraum pro Woche „babyfrei“ genießen kann. So können sie sich regenerieren und reiben sich weniger auf.
Wann ist mein Kind ein Schreibaby?
Der Begriff „Schreibaby“ ist fest definiert. Wenn ein Baby länger als drei Wochen lang häufiger, als drei Tage pro Woche, länger als drei Stunden pro Tag schreit, spricht man von einem Schreibaby. Diese Richtlinie wurde von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. herausgegeben. Einige Kommunen bieten für Eltern von Schreibabys eine Schreibaby Ambulanz an. Die Babysprechstunde-Leipzig ist ebenfalls geeignet, kompetente Beratung und Hilfe zu bieten. Auch Babys die die Kriterien für ein "Schreibaby" nicht erfüllen und "ohne Grund" schreien ist die Babysprechstunde geeignet.
Wer kann die Babysprechstunde besuchen?
Die Babysprechstunde können die Eltern mit ihrem Kind gemeinsam besuchen. Nur, wenn die Eltern oder ein Elternteil das Gefühl haben, sich erst ohne Kind informieren zu wollen, kann die Beratung auch ohne den Nachwuchs erfolgen. Wenn das Kind nicht von den Eltern selbst betreut wird, kann die Betreuungsperson selbstverständlich auch die Babysprechstunde besuchen.
Wann sollten Eltern die Babysprechstunde in Anspruch nehmen?
wenn ein Baby:
Kann ich die Babysprechstunde auch mit meinem älteren Baby/Kleinkind besuchen?
Auch für ältere Babys und Kleinkinder ist die Babysprechstunde geeignet. Ungelöste Konflikte aus den vorgeburtlichen Erfahrungen oder der Geburt selbst, können die Entwicklung in Phasen von Übergängen (Krippe, Kindergarten, Trotzphase, Trennungen, Unfälle usw.) beeinflussen.
Wenn wir wahren Frieden in der Welt erlangen wollen, müssen wir bei den Kindern anfangen (Mahatma Gandhi)
Die Weiterbildung - Integrative Babytherapie- wurde gefördert von: